Skip to content

Halberstadt D.II, von Halberstädter Flugzeugwerke

Hauptrolle: Jäger

Motor: 6-Zylinder-Mercedes-D.II-Motor 88,3 kW (118,4 PS)

Rüstung: 1 7,92 mm LMG 08/15 Maschinengewehr

Die Halberstadt D-Serie von einsitzigen Jagdflugzeugen wurde aus dem unbewaffneten zweisitzigen Aufklärungsflugzeug B.II entwickelt und übernahm dessen beträchtliche strukturelle Festigkeit. Die D.I erschien Ende 1915 mit einem einzigen unterbrochenen Geschütz und einem Antrieb, der aus einem 75 kW (100 PS) starken Mercedes D.I-Reihenmotor bestand. Das Serienmodell, von dem nur wenige Exemplare gebaut wurden, war die D.II mit dem leistungsstärkeren Mercedes D.II-Motor und einem Flügelkühler anstelle der ursprünglichen, an der Nase montierten Einheit. Diese waren ab Juni 1916 einige Monate im Einsatz, bevor sie durch die D.III ersetzt wurden, die sich hauptsächlich durch ihre größeren hornbalancierten Querruder und einen 89 kW (120 PS) starken Argus AS.II-Reihenmotor unterschied. Einige wenige D.IV wurden für die Türkei mit zwei Kanonen und dem 112 kW (150 PS) starken Benz Bz.III gebaut, und die D.V von 1917 war ein weiterentwickelter Typ mit einem stromlinienförmigeren, mit Sperrholz verkleideten Rumpf und dem As.II-Motor. (Quelle: The International Encyclopedia of Aircraft, Oriole Publishing, 1991)

Spanne: 8.8 m (28.8 ft)

Länge: 7.3 m (24 ft)

Höhe: 2.67 m (8.75 ft)

Flügelfläche: 23.6 m² (254 ft²)

Leergewicht: 520 kg (1146 lbs)

Max. Gewicht: 730 kg (1609 lbs)

Reisegeschwindigkeit:

Max. Geschwindigkeit: 145 km/h (90 mph)

Decke: 5974 m (19.600 ft)

Ausdauer: 2 hours (250 km/155 mi)

Steigrate:

Weitere Details zu bestimmten Flugzeugen

An den Anfang scrollen